Mechanische Dauerbelastung

Tennisarm & Co.: Ursachen

Ursachen

Die Krankheitsbilder, die landläufig als „Tennisarm“, „Mausarm“ oder „Golferarm“ bekannt sind, haben eine gemeinsame Ursache: Eine andauernde Überbelastung der Muskulatur im Bereich von Ellenbogen bzw. Unterarm. Gut zu wissen: Viele Betroffene, die unter den typischen Beschwerden leiden, haben niemals Tennis oder Golf gespielt.

Entstehung der Beschwerden

Die Beschwerden werden durch eine sportliche oder berufliche Überlastung der Muskulatur ausgelöst, die für die Beugung bzw. Streckung des Handgelenks zuständig ist. Dabei kommt es zu einer verstärkten Anspannung dieser Muskelgruppen, die übrigens auch durch Fehlhaltungen der Hand hervorgerufen werden kann. Die Folge: Es bilden sich feine Risse im Bereich des Sehnenansatzgewebes, also dort, wo die Sehne Muskulatur und Knochen verbindet. Dies macht sich mit Schmerzen (v. a. am Ellenbogen und Unterarm) bemerkbar. Zunächst sind es nur kleinere Areale, die geschädigt sind. Der Körper versucht, die Schäden zu reparieren – dabei kommt es jedoch zu Veränderungen und Einlagerungen, die ebenfalls Schmerzen verursachen. Der medizinische Fachausdruck für diesen Zustand ist die sogenannte „Tendinopathie“ (Erkrankung der Sehne). Werden die Beschwerden ignoriert, breiten sich die Schäden bei andauernder Belastung weiter aus und es kann sich eine chronische Entzündung mit dauerhaft starken Schmerzen entwickeln.

Tennisarm & Co. Risikogruppen

Häufig betroffen sind z. B.:

  • Tennisspieler
  • Golfspieler
  • „PC-Arbeiter“
  • Handwerker
  • Musiker
  • Hausfrauen
Wichtig: Wichtig:

Werden Sie bereits bei den ersten Anzeichen aktiv. Eine frühzeitige Behandlung erhöht die Chance, die Beschwerden rasch in den Griff zu bekommen.

Mehr zur Behandlung

Tennisarm: Risikogruppen

Tennisspieler
1 / 8

Tennisspieler

Wie es der Name „Tennisarm“ bereits vermuten lässt – Tennisspieler zählen zu den typischen Risikogruppen. Insbesondere bei falscher Technik kann es zu den entsprechenden Beschwerden kommen. Doch was viele nicht wissen: Der Tennisarm betrifft auch Menschen, die niemals in Ihrem Leben einen Tennisschläger in der Hand hatten. Schließlich gibt es noch weitere Faktoren, die zu einer andauernden Überlastung der Muskulatur im Bereich von Ellenbogen bzw. Unterarm und damit zur Entstehung des Tennisarms führen können.

Schreibtisch-Täter
2 / 8

Schreibtisch-Täter

Gerade Büro-Arbeiter zählen zu den Risikogruppen, wenn es um den Tennisarm geht. So hat sich der Begriff „Mausarm“ oder „Mouse-Arm“ eingebürgert, der im Grunde genommen mit dem „Tennisarm“ zu vergleichen ist. Vor allem eine ungünstige Handhaltung und fehlerhafte Bewegungsabläufe bei der Arbeit mit der Computermaus führen zu den typischen Beschwerden wie Schmerzen am Knochenvorsprung, der auf der Außenseite des Ellenbogens liegt.

Golfer
3 / 8

Golfer

Auch Golfer haben ein erhöhtes Risiko, einen Tennisarm zu entwickeln. Bezeichnenderweise spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem „Golfarm“ bzw. „Golferellenbogen“. Typisch sind Schmerzen im Bereich über dem Knochenvorsprung, der an der Innenseite des Ellenbogens liegt.

Handwerker
4 / 8

Handwerker

Handwerker zählen ebenfalls zu den Risikogruppen. Problematisch: Da Schonung und eine Unterbrechung der belastenden Tätigkeit für eine erfolgreiche Behandlung wichtig sind, müssten viele Handwerker eine längere „Zwangspause“ einlegen, um die Therapie wirklich nachhaltig effektiv zu gestalten. Übrigens: Auch Friseure, Masseure oder Physiotherapeuten sind häufig betroffen.

Heimwerker-Könige
5 / 8

Heimwerker-Könige

Vorsicht! Schon ein einziger „Do-it-yourself“-Heimwerkertag kann zu einem chronischen Verlauf des Tennisarms beitragen. Vor allem diejenigen, die den Umgang mit Schraubenzieher, Hammer und Zange nicht gewohnt sind, sind gefährdet.

Personen mit bestimmten Vorverletzungen
6 / 8

Personen mit bestimmten Vorverletzungen

Nicht nur mechanische Überbelastung spielt in puncto Ursachen für Tennisellengebogen eine Rolle, auch bestimmte Vorerkrankungen können die Entstehung begünstigen.So kann zum Beispiel ein Ellenbogenbruch in der Vergangenheit das Risiko für einen Tennisarm erhöhen. Dasselbe gilt bei Erkrankungen, die mit einer Schwächung der Sehnenansätze einhergehen, wie zum Beispiel Kalkschulter, Fersensporn oder Achillessehnenentzündung. Tatsächlich zählt auch der Tennisarm zur Familie der Sehnenansatzerkrankungen.

(Hobby)-Gärtner
7 / 8

(Hobby)-Gärtner

Gartenarbeit ist für viele von uns ein echter Ausgleich zum stressigen Alltag. Doch Achtung! Gerade durch die häufige Wiederholung von monotonen Bewegungsabläufen (wie zum Beispiel Schneiden mit der Heckenschere) wird die Entstehung des Tennisarms begünstigt. Auch beim Zupfen von Unkraut wird die Unterarmmuskulatur entsprechend belastet.

(Hobby-)Musiker
8 / 8

(Hobby-)Musiker

Auch Musiker zählen zu den Risikogruppen für Tennisarm. Insbesondere Geigenspieler oder Pianisten sind gefährdet. Der Grund sind die sich wiederholenden Bewegungsabläufe und die daraus resultierende Überlastung des Unterarms bzw. des Ellenbogens.

Voltaren Dolo Die Schmerztablette von Voltaren

Voltaren Dolo

Wieder Freude an Bewegung – dank der 2-fach-Wirkung gegen Schmerzen.

Voltaren Dolo: Die Schmerztablette von Voltaren

  • 2-fach-Wirkung: Stoppt den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
  • Schnell und effektiv
  • Überzogene Tablette: Klein und leicht zu schlucken.
Mehr Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe aus der Apotheke

Hilfe aus der Apotheke

Schmerzgel, Schmerzsalbe & Co. – erfahren Sie hier, was wirklich hilft.

Mehr erfahren
Tennisarm: Selbsttest

Tennisarm: Selbsttest

Wie hoch ist Ihr Risiko, einen Tennisarm zu entwickeln?

Mehr erfahren
Experten-Interview

Experten-Interview

Prof. Dr. med. Oliver Tobolski (Schwerpunkt Sportorthopädie) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Tennisarm.

Mehr erfahren

Voltaren Actigo Schmerzgel: Aktiv gegen Schmerzen

Voltaren Actigo Schmerzgel:

Von der Nr. 1* bei Schmerzen – Voltaren Actigo Schmerzgel:

  • Lindert die Schmerzen gezielt.
  • Beschleunigt die Heilung: Reduziert die Heilungszeit bis zu 50 %.
  • Kühlt um 5 °C in nur 3 Minuten.
  • Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac lindert den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
  • Stark gegen den Schmerz, sanft zum Körper.
  • Kleine Tube, ideal auch für unterwegs.
Mehr Informationen

Die Zusammensetzung von Voltaren Actigo Schmerzgel entspricht dem bisherigen Voltaren Schmerzgel 1%.

*IQVIA® Consumer Report Apotheke: Marke Voltaren, Markt 02 Schmerzmittel + Muskel/Gelenk, Umsatz, MAT 12/2023.

Produktempfehlung

Voltaren Actigo Schmerzgel: Aktiv gegen Schmerzen

Voltaren Actigo Schmerzgel:

Von der Nr. 1* bei Schmerzen – Voltaren Actigo Schmerzgel:

  • Lindert die Schmerzen gezielt.
  • Beschleunigt die Heilung: Reduziert die Heilungszeit bis zu 50 %.
  • Kühlt um 5 °C in nur 3 Minuten.
  • Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac lindert den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
  • Stark gegen den Schmerz, sanft zum Körper.
  • Kleine Tube, ideal auch für unterwegs.
Mehr Informationen

Die Zusammensetzung von Voltaren Actigo Schmerzgel entspricht dem bisherigen Voltaren Schmerzgel 1%.

*IQVIA® Consumer Report Apotheke: Marke Voltaren, Markt 02 Schmerzmittel + Muskel/Gelenk, Umsatz, MAT 12/2023.

Voltaren Dolo Die Schmerztablette von Voltaren

Voltaren Dolo

Wieder Freude an Bewegung – dank der 2-fach-Wirkung gegen Schmerzen.

Voltaren Dolo: Die Schmerztablette von Voltaren

  • 2-fach-Wirkung: Stoppt den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
  • Schnell und effektiv
  • Überzogene Tablette: Klein und leicht zu schlucken.
Mehr Informationen